„Niemand geht freiwillig. Verlassene Heimat Mosel“ – Lesung mit Monika Traut-Bonato

Datum: Donnerstag, den 8. Mai 2025, 18.30 Uhr 
Ort: Marmann’s Gastronomie, Wittlicher Straße 1, 54524 Klausen 
Referent: Monika Traut-Bonato
Veranstaltung:  Buchlesung
Anm.: Eintritt frei – Spenden sind willkommen. 

Niemand geht freiwillig.

Verlassene Heimat Mosel – unter diesem Titel hat die Autorin ein Buch über ein vergessenes Kapitel der Geschichte und der Schicksale von Menschen aus dem Trierer Raum von Mosel, Eifel und Hunsrück verfasst. Das Thema Auswanderung und Flucht vor Armut ist heute aktueller denn je, und es sind erst 150 bis 200 Jahre her, da betraf es die Menschen aus unserer Region. Was wurde aus den Auswanderern, die vor rund 200 Jahren ihrer Heimat den Rücken kehrten? Was machen sie heute? Während ihrer Reise nach Bom Principio (Winterschneiss) in Südbrasilien im November 2014 traf Frau Traut-Bonato auf entfernte Verwandte in Brasilien und es konnten wieder neue Familienbande geknüpft werden.

An dem Beispiel einiger Familien wird stellvertretend für all die vielen Menschen berichtet, die ihre Heimat damals verließen und ihr Glück in der Ferne suchten. Dieses Buch ist eine Zeitreise, die vor fast 200 Jahren beginnt und die weiter geschrieben werden kann in die Zukunft.

Niemand geht freiwillig, so das Resümee ihrer Nachforschungen. Die Schwierigkeiten während der Reise und im Ankunftsland ähneln denen der heutigen Menschen auf der Flucht frappierend. Und ohne couragierte Zivilisten, spendenbereite Menschen und offene Kommunen hätten damals wie heute viele nicht überlebt.

Über die Autorin:

Monika Traut-Bonato hat Geschichte und Politik an der Universität Trier studiert, arbeitete lange Zeit als Redakteurin, verantwortete unter anderem über viele Jahre ein Monatsmagazin mit 100.000er Auflage. Heute schreibt sie als Freie Journalistin u. a. für eine Tageszeitung. Ihr vielbeachtetes Erstlingswerk aus 2016 als Buchautorin – „Verlassene Heimat Mosel“ – erzählt die Geschichte der Auswanderer aus dem Moselraum im 19. Jahrhundert nach Brasilien. Im vorliegenden historischen Roman aus dem 19. Jahrhundert „Die Auswanderung des Wilhelm W.“ erzählt sie die wahre, abenteuerliche Auswanderungsgeschichte von Wilhelm Winter und weiteren rund 500 Menschen aus der Region Mosel – Hunsrück, die ihr persönliches Glück in Brasilien suchten. Das Werk ist entstanden nach jahrelanger, intensiver Recherche, z. B. in den Niederlanden, in der Normandie sowie in Falmouth und basiert auf wahren Begebenheiten. Die Fakten lassen sich belastbar überprüfen, die historischen Rahmenereignisse sind realistisch in die Erzählung eingebettet. Die spannende, historische Zeitreise ins 19. Jahrhundert ist verknüpft mit heutigen Fluchtsituationen. Denn bereits vor 200 Jahren erging es dem jungen deutschen Auswanderer Wilhelm Winter ähnlich wie vielen Flüchtlingen heute …

Anmeldung bis 03.05.25 – Tel: 06578 228 oder
Email: webmaster@klosterbibliothek-klausen.de

Autorenlesung mit Hildegard Kohnen

Datum: Donnerstag, 30. November  2023, um 19.00 Uhr
Ort:  54524 Klausen, Eberhardstraße 3, Dorfzentrum „Eberhardsklause“
Lesung:
Referentin:  Hildegard Kohnen

Gehen und Kommen
Geschichten und Gedichte
mit und ohne Schrammen
Erlebt – erinnert – erdacht

Hildegard Kohnen, 1934 in Duisburg geboren, wuchs in Altrich auf und lebte mehr als 30 Jahre in Wittlich, danach mehrere Jahrzehnte in Brühl. Inzwischen lebt sie in Bernkastel-Kues.

In ihrem neuen Buch lässt Hildegard Kohnen die Widersprüchlichkeiten des Lebens aufscheinen und nimmt den Leser mit auf eine Reise in die eigene Gefühlswelt. Ihre autobiographischen Lebenserinnerungen spiegeln die Erfahrungen einer ganzen Generation, deren Kindheit vom zweiten Weltkrieg geprägt wurde. Dennoch dominiert in ihren Texten ungebrochener Lebensmut mit einer guten Prise Humor. Ihre kurzen Erzählungen, unterbrochen von Gedichten bringen die Inhalte auf den Punkt. „Und über allem schwebt / Eine unbeschwerte Leichtigkeit“

Musikalisch wird die Lesung begleitet von Frau Gerda Koppelkamm-Martini mit Schülerinnen und Schülern der Kreismusikschule Bernkastel-Wittlich

Eintritt frei – Spenden willkommen!

Veranstalter:
Freundeskreis der Alten Klosterbibliothek der Augustiner Chorherren Klausen e.V.

Lasst
Dem Himmel sein Blau
Den Gedanken die Freiheit
Dem Frühling sein Grün
Und den Trauben das Gold
Lasst
Euren Träumen das Rot
Den Worten das Feuer
Und der Zeit Überfluss
Malt
Die Welt kunterbunt
In euren Farben

Hildegard Kohnen