Weihnachtslesung 2025

Datum: Donnerstag, den 4. Dezember 2025, 19.00
Ort: Pfarrheim Klausen, Augustinerplatz, 54524 Klausen 
Referenten:  N.N. , zusammen mit Gerda Koppelkamm-Martini und der Flötenklasse der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich
Veranstaltung:  Weihnachtslesung
Anm.: Eintritt frei – Spenden sind willkommen.


Erzählungen und Gedichte zur Advents- und Weihnachtszeit.

Vortrag Walter Lautwein

Foto: Walter Lautwein, Klausen

Datum: Donnerstag, den 20. November 2025, 18.00 Uhr 
Ort: Gemeindezentrum Eberhardsklause, Eberhardsstr. 3, 54524 Klausen 
Referent: Walter Lautwein, Klausen
Veranstaltung:  Dia-Vortrag
Anm.: Eintritt frei – Spenden sind willkommen. 

Der Freundeskreis der Alten Klosterbibliothek der Augustiner-Chorherren Klausen e.V. lädt ein zu einer Dia-Show am 20.11.2024 um 18.00 Uhr in den Eberhardsaal im Gemeindezentrum Klausen, Eberhardstr. 3.

[…]

Eintritt frei – Spenden zum Erhalt der Klosterbibliothek erwünscht!

Führung durch die Kirche des Klosters St. Thomas an der Kyll

Von Thomas Hummel - Eigenes Werk, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=14372576

Datum: Sonntag, den 7. September 2025, 15:00 Uhr
Ort: St. Thomas an der Kyll
Veranstaltung:  Exkursion nach St. Thomas an der Kyll

Im Tal der Kyll und umgeben von Wäldern liegt die ehemalige Klosteranlage der Zisterzienserinnen.

Die Kirche ist der älteste Teil des Gebäudeensembles des heutigen Exerzitienhauses des Bistums Trier.

Die im Altarraum erhalten gebliebenen beiden Inschriften bezeugen die Weihe der Kirche im Jahr 1222, die zurückgeht auf den Ritter Ludwig von Deudesfeld. Er brachte eine Reliquie des 1173 heiliggesprochenen Erzbischofs von Canterbury, Thomas Becket, von seiner Pilgerreise mit, die dem Ort den Namen gab. Frauenkloster und Kirche, die dort entstanden waren, wurden unter Napoleon säkularisiert. Heute befindet sich dort das Exerzitienhaus des Bistums Trier.

Eigene Anreise der Teilnehmenden mit Anmeldung, Fahrgemeinschaften nach Absprache (begrenzte Teilnehmerzahl)

Anmeldung bis 28.08.2025

Tel.: 06578 9852611 (AB Haus Jonassen)

Email: webmaster@klosterbibliothek-klausen.de

Kosten für die Führung: 10 € pro Person, Kinder und Jugendliche frei

Entwurf: Franz-Peter Wasser, Klausen
Entwurf: Franz-Peter Wasser, Klausen

Klausener Geschichten – Mirakel, Lieder und Erzählungen aus sechs Jahrhunderten

Datum: Sonntag, den 13. Oktober 2024, 17.00 Uhr 
Ort: Wallfahrtskirche Klausen
Referenten: Dr. Marco Brösch, Christopher Schmitt (Orgel)
Veranstaltung:  Lesung mit Orgelbegleitung
Anm.: Eintritt frei – Spenden sind willkommen. 

Bis heute gehört Klausen zu den bedeutendsten Wallfahrtsorten im Bistum Trier. Seit der Gründung durch den Tagelöhner Eberhard vor über 600 Jahren entstanden unzählige Mirakel, Lieder und Erzählungen, die sich um die dortige Wallfahrt und das Gnadenbild der schmerzhaften Mutter Gottes von Klausen ranken. Eine Auswahl der bekanntesten, spannendsten und schönsten Geschichten um den Wallfahrtsort werden in der Lesung zu Gehör gebracht, begleitet von Christopher Schmitt an der Orgel.

25 Jahre Freundeskreis Klosterbibliothek

Darstellung der Wallfahrtskirche Klausen nach einem alten Stich von 1656

Weihnachtslesung

Datum: Donnerstag, den 12. Dezember 2019, 19.00
Ort: Pfarrheim Klausen, Augustinerplatz, 54524 Klausen 
Referenten:  Stefan Kritten, zusammen mit Gerda Koppelkamm-Martini und der Flötenklasse der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich
Veranstaltung:  Weihnachtslesung
Anm.: Eintritt frei – Spenden sind willkommen.

Literarische Texte mit Bezug zur Region „Eifel – Mosel – Hunsrück“
Sprüche und Gedanken
Erzählungen und Gedichte zur Advents- und Weihnachtszeit.

Das Klausener Gnadenbild – was es uns heute für die Familie sagt, seine Bedeutung für Familien in früheren Zeiten, aber auch mit Blick auf die Zukunft.

Datum: Sonntag, den 24. März  2024, 17:00 Uhr
Ort:  Gemeindezentrum Eberhardsklause, Eberhardsstr. 3, 54524 Klausen 
Lesung: Das Klausener Gnadenbild – was es uns heute für die Familie sagt, seine Bedeutung für Familien in früheren Zeiten, aber auch mit Blick auf die Zukunft.
Referent:  Alois Leyendecker (Piesport)

Lesung und Gespräch mit Aloys Leyendecker

Seit fast 600 Jahre pilgern Menschen aus den verschiedensten Gründen zum Gnadenbild nach Klausen: Trauer, Schmerz, Liebe und Freude. Aus den umliegenden Pfarreien gingen und gehen Pilger mit ihren vielfältigen Anliegen nach Klausen.

Fast 600 Jahre bedeutete das Gnadenbild den Menschen sehr viel, war Symbol für das Leben in den Gegensätzen, spendete Trost und gab neuen Lebensmut.

Heute scheint der Sinn dieses mittelalterlichen Bildes verloren zu gehen.

Beide Bilder in der Kapelle sind Familienbilder, sie zeigen auf, was für Familien wichtig ist, was den Kern von Familie ausmacht. Mütterlichkeit, Väterlichkeit, Männlichkeit und Weiblichkeit, Bindung und Loslassen – Ergänzungen, welche wir aus anthropologischer Sicht in allen Kulturen sehen.

Aus den vielfältigen Erfahrungen von Familieneinsichten in unterschiedlichen Ländern Europas wird Herr Leyendecker darauf eingehen, was das Bild uns heute sagt, welche Botschaften es uns vermittelt.

Referent: Aloys Leyendecker, Theologe, Psychologe, Pädagoge; Piesport; international tätiger Familienberater und Mediator.